Bodenfrost

Als „Bodenfrost“ bezeichnet man das in der Regel nächtliche Absinken der Temperatur auf unter 0,0 °C in 5 cm Höhe über dem Erdboden.

Es muss nicht unbedingt in der offiziellen Messhöhe von 2 Metern eine Temperatur von unter 0,0 °C gemessen werden. „Bodenfrost“ ist kein Kriterium für Frosttage. Bodenfrost kann durch das Absinken kalter Luft in Erdbodennähe und besonders durch nächtliche Ausstrahlung bei fehlender Wolkendecke verursacht werden.

Frosthebung

In frostanfälligen Böden kann die Bodenoberfläche durch Frosthub angehoben werden. Typischerweise bilden sich dabei im Boden Eislinsen.

Bodenfrost kann frostempfindliche Pflanzen schädigen und durch Glätte den Straßenverkehr und die Bauwirtschaft beeinträchtigen. Je länger Bodenfrost anhält, desto höher ist die Frosteindringtiefe.

Umgangssprachlich steht Bodenfrost auch verallgemeinert für gefrorenen Boden.
 

  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

mehr

Zitat des Tages

    "Man hat den Eindruck, dass die moderne Physik auf Annahmen beruht, die irgendwie dem Lächeln einer Katze gleichen, die gar nicht da ist."

    Albert Einstein